das Trödeln

das Trödeln
- {dawdle}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trödeln (3) — 3. Trödeln, verb. reg. neutr. gleichfalls mit haben, mit alten Geräthschaften handeln. In vertrödeln hat es auch eine thätige Bedeutung. Im Oberdeutschen tändeln, trändeln, treideln, grämpeln, von Gerümpel. Daher das Trödeln. Anm. Viele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trödeln — Trödel: Die Herkunft des seit dem 15. Jh. bezeugten Wortes für »Kleinhandel; Kleinkram, Altwaren« ist dunkel. – Abl.: 1trödeln »mit altem Kram handeln« (16. Jh.), dazu Trödler »Altwarenhändler« (15. Jh.). Unklar ist das Verhältnis zu dem seit dem …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nagel-Schreckenberg-Modell — Das Nagel Schreckenberg Modell (kurz NaSch Modell) ist ein theoretisches Modell zur Simulation des Straßenverkehrs. Es wurde Anfang der 1990er Jahre von den Festkörperphysikern Kai Nagel und Michael Schreckenberg formuliert. Mit Hilfe elementarer …   Deutsch Wikipedia

  • kriechen — trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen; krabbeln; …   Universal-Lexikon

  • verdanken — schulden * * * ver|dan|ken [fɛɐ̯ daŋkn̩] <tr.; hat: [mit einem Gefühl der Dankbarkeit] (einem Urheber oder einer Ursache) zuschreiben: ihm verdankt ihr eure Rettung; sie verdankt ihrem Lehrer sehr viel; das hat sie nur dem Umstand zu verdanken …   Universal-Lexikon

  • gammeln — verderben; schlecht werden (Lebensmittel); modern; faulen; vergammeln; verwesen; vermodern; verkommen; verfallen; verrotten; herunterkommen; …   Universal-Lexikon

  • brodeln — gluckern; blubbern; glucksen; schwelen * * * bro|deln [ bro:dl̩n] <itr.; hat: [beim Kochen] Blasen bilden und in starker Bewegung sein: das kochende Wasser brodelt im Topf. Syn.: ↑ aufbrausen, ↑ aufkochen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Vertrödeln — Vertrödeln, verb. regul. act. 1. Als Trödel, das ist, unnützen Hausrath und Kleidungsstücke, verkaufen; im verächtlichen Verstande auch überhaupt, aus Noth und auf eine leichtsinnige Art verkaufen. Seine Kleider, seine Bücher vertrödeln. 2. So… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trödeler, der — Der Trödeler, zusammen gezogen Trödler, derjenige, welcher trödelt. 1. Von trödeln zaudern, ist der Trödler, Fämin. die Trödlerinn, in manchen Gegenden, eine Person, welche in ihren Verrichtungen auf eine fehlerhafte Art zaudert oder zögert;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Honoratiorenschwäbisch — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher  ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Niederschwäbisch — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher  ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”